Verwandte Projekte

Es gibt eine Reihe von Projekten, welche die Care-O-bot® und rob@work Systeme als Demonstrator nutzen oder einen Beitrag zu ihrer Weiterentwicklung leisten.

 

Sicherheitssensorik für Serviceroboter in der Produktionslogistik und stationären Pflege

Ziel des Projekts war es, einen Sensor zu entwickeln, mit dem Serviceroboter ihre Umgebung besser erfassen können. Dafür wurden vorhandene Verfahren zur Objekt-, Personen- sowie Aktivitätenerkennung weiterentwickelt. Auf Care-O-bot 4 wurde ein Testszenario umgesetzt, in dem der Roboter in einem Pflegeheim leere Wasserflaschen gegen volle austauscht.

 

SOCRATES

SOcial Cognitive Robotic Agents in The European Society

SOCRATES beschäftigte sich mit Forschungsfragen aus der sozialen Robotik, insbesondere dem Themenfeld der Interaktionsqualität. Das Fraunhofer IPA hat dafür Varianten des Roboterassistenten Care-O-bot 4 entwickelt, die es ermöglichten, die Roboterhardware an individuelle Bedürfnisse eines Nutzers anzupassen. Der zweite Fokus beschäftigte sich mit der Aktivitätenerkennung, die vom Roboter genutzt werden kann, um Assistenzfunktionen bedarfsgerecht anzubieten.

 

ASARob

Aufmerksamkeitssensitiver Assistenzroboter

Ziel des Forschungsprojekts war es, neue Fertigkeiten für interaktive Assistenzroboter zu entwickeln, sodass diese den Aufmerksamkeitszustand ihres Gegenübers erfassen und bei Bedarf durch ihr Verhalten auch beeinflussen und lenken können. Die Umsetzung erfolgte auf dem Assistenzroboter Care-O-bot 4 anhand von zwei praxisnahen Anwendungsszenarien.

 

RoPHa

Robuste Perzeption für die interaktive Unterstützung älterer Nutzer bei Handhabungsaufgaben im häuslichen Umfeld

Die Fertigkeiten von Servicerobotern sollten so weiterentwickelt werden, dass diese alltägliche Handhabungsaufgaben sicher und interaktiv ausführen können. Die entwickelten Funktionen sollten auf dem Assistenzroboter Care-O-bot 4 im Anwendungskontext der mundgerechten Bereitstellung von Nahrung eingesetzt werden.

 

BakeR

Baukastensystem für kosteneffiziente, modulare Reinigungsroboter

Im Projekt »Baker« wurden Serviceroboter-Technologien für Reinigungsroboter weiterentwickelt, um einen Beitrag zu deren Marktreife zu leisten. Ziel war der Aufbau eines modularen Reinigungsroboters mit mobiler Basisplattform, der die Module automatisch erkennt und seine Funktionalität daran anpasst.

 

SECURE

Safety Enables Cooperation in Uncertain Robotic Environments

SECURE untersuchte, wie sich die Sicherheit von lernenden kommunikativen Assistenzrobotern im häuslichen Bereich erhöhen lässt. Am Fraunhofer IPA arbeiteten Wissenschaftler dabei mit der Forschungsplattform Care-O-bot 4 an den Themen Umgebungserfassung und mobile Manipulation.

 

SeRoDi

Servicerobotik zur Unterstützung bei personenbezogenen Dienstleistungen

Durch den intelligenten Einsatz von Servicerobotern in der Alten- und Krankenpflege sollten Pflegekräfte von Routinetätigkeiten und körperlich anstrengenden Aufgaben entlastet und Laufwege reduziert werden. Insbesondere sollten die folgenden drei Anwendungsszenarien in die Praxis umgesetzt werden: ein intelligenter Pflegewagen, ein multifunktionaler Personenlifter sowie ein Serviceassistent. Eine erste Umsetzung des Pflegewagens fand auf Basis der Care-O-bot®-4-Plattform statt.

 

PRACE

Mobiler Produktionsassistent

Ziel dieses Projekts war die Entwicklung eines mobilen, zweiarmigen Assistenzsystems zur Automatisierung von manuellen Fertigungsprozessen in der Produktion. Das PRACE-Konzept basierte auf der Idee des Lernens durch Vormachen, als Demonstrator wurde rob@work 3 genutzt.

 

ACCOMPANY

Das ACCOMPANY-System sollte aus einem „Roboter-Gefährten“ als Teil einer intelligenten Wohnumgebung bestehen, der auf motivierende und sozial akzeptable Weise älteren Menschen das unabhängige Leben zuhause vereinfacht. Als Anwendungsplattform diente Care-O-bot 3. Durch die kontinuierliche Einbeziehung des Nutzers und regelmäßige Evaluierung der Projektergebnisse sollte gewährleistet werden, dass die Entwicklung nicht technologiegetrieben, sondern nutzerzentriert erfolgt.

 

R3-COP

Das Ziel des Projekts war die Versorgung der europäischen Industrie mit modernsten Methoden und Technologien um die Produktion robuster, zuverlässiger und sicherer autonomer Robotersysteme bei reduzierten Kosten zu ermöglichen. Der Fokus des Fraunhofer IPA lag auf der Entwicklung wichtiger Schlüsseltechnologien für autonome Assistenzsysteme, insbesondere Care-O-bot 3. Im Rahmen des Projekts wurden Technologien und Komponenten wie z. B. robuste Wahrnehmung oder kollisionsfreie Manipulation weiterentwickelt.

 

AutoPnP

Plug&Play für Automatisierungssysteme

Das Forschungsvorhaben AutoPnP setzte sich zum Ziel, eine Software-Architektur zur Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu entwerfen. Dadurch sollten komplexe Systeme einfacher, schneller und kosteneffizienter entwickelt und an dynamische Einsatzfelder angepasst werden. Einer der Demonstratoren des Projekts war Care-O-bot 3, auf dem ein Anwendungsszenario zur Büroreinigung umgesetzt wurde.

 

SRS

Häusliche Unterstützung mittels teilautonomer Serviceroboter

Ziel des Projekts war die Entwicklung und Erprobung eines teleoperierten, teilautonomen Serviceroboters, der in der Lage ist ältere Personen im häuslichen Umfeld zu unterstützen. Die Umsetzung erfolgte auf Basis von Care-O-bot 3. Durch Fernsteuerung des Roboters können Benutzer, z.B. der Kinder oder Verwandten der zu versorgenden Person, aktive Unterstützung bieten, beispielsweise indem sie diesen Hol- und Bringdienste übernehmen lassen.

 

Echord InterAid

Interactive Mobile Manipulators for Advanced Industrial Diagnostics

Das Projekt InterAID demonstrierte, wie mobile Roboter für komplexere Aufgaben in der Diagnose und Qualitätskontrolle in industriellen Umgebungen eingesetzt werden können. Als Anwendungsszenario fungierte ein Labor, in welchem Waschmaschinen getestet wurden. Ein mobiler Roboter mit Arm wurde dafür eingesetzt, die Maschinen zu bedienen und Messungen diagnostischer Daten durchzuführen.  

 

BRICS

Best Practice in Robotics

Das Projekt BRICS wurde von der Europäischen Union geförder und zielte darauf ab, den Entwicklungsprozess in der Robotik zu strukturieren und zu formalisieren. Hierzu sollten Methoden, Werkzeuge, Rechenmodelle und funktionale Bibliotheken zur Verfügung gestellt werden, so dass Zeit- und Entwicklungsaufwand stark reduziert werden können.

 

WIMI-Care

Förderung des Wissenstransfers für eine aktive Mitgestaltung des Pflegesektors durch Mikrosystemtechnik

Im Rahmen des Projekts wurden Einsatzszenarien für mobile Roboter zur Unterstützung des Pflegepersonals stationärer Altenpflegeeinrichtungen erarbeitet. Auf Care-O-bot 3 wurden Szenarien zur Versorgung der Bewohner mit Getränken sowie für den Einsatz des Roboters als Unterhaltungsplattform umgesetzt.

DESIRE

Deutsche Servicerobotik Initiative

DESIRE war eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsinitiative mit Fokus auf Systemintegration und Softwarearchitektur. Ein Hauptziel des Verbundprojekts DESIRE war die Weiterentwicklung von Schlüsselkomponenten wie robuste Wahrnehmung und mobile Manipulation in Richtung Alltagstauglichkeit Im Rahmen des Projekts wurde eine modulare Architektur für mobile Manipulation geschaffen, die insbesondere wiederverwendbare Steuerungskomponenten, Mechanismen und Eigenmodelle für Systemkomponenten zur Verfügung stellt.

 

COGNIRON

The Cognitive Robot Companion

Das Projekt COGNIRON wurde von der Europäischen Union gefördert und beschäftigte sich mit der Entwicklung von Assistenzrobotern, die den Menschen im täglichen Leben unterstützen. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der Wahrnehmungs- und Lernfähigkeit der Roboter. Am Fraunhofer IPA wurden die entwickelten Algorithmen auf der Care-O-bot 3 Plattform erprobt und ausgewertet.